pliXos Speedseminar - „Outsourcing Steuerung by facts“
- Details
pliXos startet eine neue Seminarreihe. Kurz und prägnant werden zentrale Aspekte bei der Durchführung von IT Outsourcing-Projekten erarbeitet. Erfahrene Praktiker führen in das Outsourcing-Themenfeld ein. In dem homogenen Teilnehmerfeld wird die praktische Umsetzbarkeit diskutiert und der Erfahrungsaustausch sichergestellt.
Bei dem ersten Event am 8.7.2010 dreht sich alles um die Key Performance Indicators - KPIs - den Facts. Herr Dr. Stimmer stellt vor, wie Fakten genutzt werden können, um eine Outsourcing-Partnerschaft von Anfang an zu steuern. Diese Fakten sind weit mehr als SLAs und die Basis einer Bonus/Malus-Regelung. Es geht vielmehr darum zu lernen, wie man als Kunde der Herausforderung gerecht werden kann, die Steuerung eines entfernten Standortes zu realisieren. Nicht alle Fakten können durch ein SLA geregelt werden.
Eine anbieterneutrale Aufarbeitung dieser Themen dient dazu, die Leistung eines Dienstleisters hinsichtlich Qualität, Kosten und Produktivität zu bewerten.
![]() |
Jedes Outsourcing-Projekt muss hinsichtlich Kosten, Qualität und Produktivität beobachtet werden – das Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie das erreichen. |
Wer sollte teilnehmen?
Zielgruppe des Seminars sind IT-Verantwortliche, die laufende IT-Projekte optimieren bzw. Auslagerungsprojekte von Anfang an richtig angehen wollen.
Was bringt Ihnen das Seminar?
Vorstellung eines strukturierten und methodischen Ansatzes zur Optimierung von Outsourcing-Projekten. Des Weiteren wird ein offener Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer moderiert. Die erzielten Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht, sofern die Gruppe zustimmt.
Was sind die Teilnahmevoraussetzungen?
Outsourcing-Erfahrung und das Interesse sich über Outsourcing-Themen auszutauschen.
Ort und Termin
München, MTZ
8.7.2010 / 14:00 - 18:00 hrs
Teilnahmegebühr
EUR 290,-- zzgl. der gesetzl. MwSt.
Kostenlose Richtlinie zur standardisierten Umsetzung von Outsourcing-Vorhaben (DIN SPEC 1041)
- Details
14. April 2010
Kostenlose Richtlinie zur standardisierten Umsetzung von Outsourcing-Vorhaben (DIN SPEC 1041)
Ein Gremium von Outsourcing-Experten verschiedener Unternehmen hat im Rahmen eines DIN SPEC Verfahren praxisorientierte Richtlinien und Vorgehensweisen für das Management von Outsourcing-Vorhaben verabschiedet. Das Ergebnis ist nun online verfügbar.
White Paper: Agile Methoden im IT Outsourcing
- Details
20. Juli 2010
White Paper: Agile Methoden im IT Outsourcing
pliXos White Paper
Unternehmen lagern Teile der Wertschöpfung in der IT und insbesondere in der Anwendungsentwicklung aus, um Kosten zu sparen. Die Kosteneinsparung wird durch signifikante niedrige Lohnkosten bei Dienstleistern in Nearshore- und vor allem Offshore-Regionen erreicht. Die Einsparung von Lohnkosten sollte aber nicht zu erhöhten Kosten für die Steuerung des Dienstleistersverhältnisses bzw. zu einer Verschlechterung des Produktes führen. Die Produktivität einer ausgelagerten Entwicklung ist zentrales Thema, dass leider noch allzu oft vernachlässigt wird.
Standardisierung von Outsourcing
- Details
Bei der Umsetzung von Outsourcing-Projekten sind mehrere Herausforderungen zu berücksichtigen, um den Projekterfolg zu sichern. Verschiedene Ansätze wurden vorgeschlagen, um Unternehmen sicher und kontrolliert durch den Outsourcing-Lebenszyklus zu führen. Eine Möglichkeit ist der Rückgriff auf Standards.
Die DIN-SPEC 1041 (Outsourcing technologieorientierter wissensintensiver Dienstleistungen) hat sich zum Ziel gesetzt, praxisorientierte Richtlinien und Vorgehensweisen für das Management von Outsourcingvorhaben aus Sicht des Kunden bereitzustellen. Die DIN SPEC soll eine Brücke bauen zwischen Outsourcinggeber und Outsourcingnehmer und insbesondere Transparenz während des Outsourcingtransformationsprozesses schaffen, sowie eine realistische Erwartungshaltung der Beteiligten ermöglichen.
Die pliXos GmbH war aktiv an der Entwicklung dieser Spezifikation beteiligt.
Relevante Fachbeiträge
Standardisierung im Outsourcing
Outsource Magazine 24.09.2010
Die Industrialisierung von Outsourcing wird in vielen Artikeln, Präsentationen und Marketingmaterialien diskutiert. In der festen Überzeugung, dass die Auswirkungen der Industrialisierung erhebliche Vorteile bietet, erscheint es sinnvoll, eine Interpretation der impliziten Folgen, z. B. den Bedarf für die Standardisierung zu diskutieren. Industrialisierung ist eine geschickte Kombination der Normung in Outsourcing Prozessen und Dienstleistungen einer späteren Automatisierung der Bereitstellung.
Zum Beitrag
DIN-SPEC 1041 (Outsourcing technologieorientierter wissensintensiver Dienstleistungen)
Die DIN SPEC zum Outsourcing technologieorientierter wissensintensiver Dienstleistungen gibt Leitlinien für Outsourcing-Vorhaben. Dabei soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit gegeben werden, als Outsourcing-Geber eigene Outsourcing-Vorhaben nach einem Standardvorgehen durchführen zu können.
Download
Website
Unternehmen sind beim Outsourcing zu gutgläubig
ZDNet 18.05.2010
Kosteneinsparungen sind das Hauptmotiv bei Outsourcing-Entscheidungen - oft mit fatalen Folgen. Eine DIN SPEC gibt kleinen und mittelständischen Unternehmen jetzt ein standardisiertes Verfahren vor. ZDNet hat nachgefragt, für wen es sich lohnt.
Zum Beitrag
Wirtschaftlichkeit von IT Outsourcing
- Details
Global verteilte Softwareentwicklung ist mittlerweile die Norm für viele Software-Projekte. Software-Dienstleistungen in einem global verteilten Umfeld stehen vor großen Herausforderungen. Alle Phasen des Software-Entwicklungsprozesses müssen an das Umfeld der verteilten Entwicklung angepasst werden. Diese Herausforderungen führten zur der Entwicklung von zahlreichen Werkzeugen und Dienstleistungen.
Fachbeiträge von pliXos
Wirtschaftlichkeitsberechnung von IT Outsourcing-Projekten
pliXos White Paper, February 2010
Basis einer jeden IT Outsourcing-Entscheidung sollte die Wirtschaftlichkeitsberechnung sein. Die tatsächliche Entwicklung des Projektes kann dann mit den Annahmen aus der Wirtschaftlichkeitsberechnung kontinuierlich abgeglichen werden, um mögliche Abweichungen aufdecken zu können. In der Praxis, werden jedoch kaum Berechnungen dazu durchgeführt.
Kontakt
Wirtschaftlichkeitsanalyse einer ausgelagerten Anwendungsentwicklung
Workshop "Wirtschaftlichkeit und Wertbeitrag von Informationssystemen", Informatik 2010
Offshore-Outsourcing hat meist keine gute Presse, weil sich Leitartikel lieber landestreu auf spektakuläre Produktionsmängel und Rückzieher stürzen, wenn Unternehmen Teile ins Ausland verlagert haben. In Wahrheit betrifft der größte Offshoring-Anteil Software- oder IT-Dienstleistungen – und hier greifen die Vorteile eines entfernten, günstigeren Standorts wie Osteuropa oder Indien besser denn je.
Workshop
Offshoring -Lange Projekte sparen am meisten
MittelstandsWiki, 30.11.2009
Offshore-Outsourcing hat meist keine gute Presse, weil sich Leitartikel lieber landestreu auf spektakuläre Produktionsmängel und Rückzieher stürzen, wenn Unternehmen Teile ins Ausland verlagert haben. In Wahrheit betrifft der größte Offshoring-Anteil Software- oder IT-Dienstleistungen – und hier greifen die Vorteile eines entfernten, günstigeren Standorts wie Osteuropa oder Indien besser denn je.
Artikel
Suchen Sie nach einem Online-Werkzeug, dass Sie bei der Strategischen Analyse Ihrer Outsourcing Projekte unterstützt, dann empfehlen wir Ihnen das Outsourcing Advisor.
Unterkategorien
Seite 2 von 2