Agile Software-Entwicklung
- Details
Agile Entwicklungsmethoden (vor allem Scrum) haben die klassischen Vorgehensmodelle (wie z.B. Wasserfall-Modell, V-Modell, etc.) bei der Software-Entwicklung in vielen Unternehmen abgelöst. Um die agile Methoden in der Entwicklung zu verankern, investieren viele Unternehmen in das Training der Projektmitglieder. Eine Alternative ist der Einsatz von Werkzeugen.
Vor allem im Bereich der ausgelagerten Software-Entwicklung (Offshoring oder Nearshoring) kann durch den Einsatz von Werkzeugen die gewünschte Produktivität erreicht werden.
Fachbeiträge von pliXos
Rigorously Agile 
Outsource Magazine 28.09.2011
Zum Beitrag
Agile Methoden im IT Outsourcing
pliXos White Paper, Oktober 2010
Dieses White Paper stellt die Besonderheiten einer ausgelagerten Software-Entwicklung vor und beschreibt die Möglichkeiten agiler Methoden, die Produktivität bei einer verteilten Entwicklung zu erhöhen. Agile Methoden können durch den Einsatz von Werkzeugen unterstützt werden und ermöglichen dadurch weitere Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen.
Kontakt
Fokus IT Outsourcing
- Details
Heutzutage gibt es nicht mehr viele Projekte, die an einem Standort, das heißt ohne Outsourcing, Offshoring oder eine sonstige Form von Verteilung, entwickelt werden. Jede Art von Verteilung impliziert aber, dass eine Distanz zwischen den Projektmitarbeitern existiert. Diese Distanz kann sich auf die Geografie, Zeit, Kultur, Sprache, Politik oder Geschichte beziehen. Viele verteilte Projekte vereinen sogar eine Kombination der genannten Distanzen.
Selbstverständlich möchten wir Ihnen unser über Jahre angeeignetes Fachwissen zur Verfügung stellen. Auf den folgenden Seiten finden Sie deshalb Veröffentlichungen und White Paper unserer Experten zu den Themenbereichen:
- IT Outsourcing
- Global verteilte Software-Entwicklung
- Wirtschaftlichkeit von IT Outsourcing
- IT Outsourcing im Mittelstand
- Agile Software-Entwicklung
- Standardisierung von Outsourcing
Regelmäßige Informationen über die Aktivitäten von pliXos erhalten Sie auch in unserem Newsletter und im Blog.
pliXos White Paper
Einzelne IT Outsourcing-Themen werden auch in den pliXos White Paper umfassend beschrieben und analysiert. Bisher sind die folgenden White Paper erschienen:
Agile Methoden im IT Outsourcing 
pliXos White Paper, Oktober 2010
Dieses White Paper stellt die Besonderheiten einer ausgelagerten Software- Entwicklung vor und beschreibt die Möglichkeiten agiler Methoden, die Produktivität bei einer verteilten Entwicklung zu erhöhen. Agile Methoden können durch den Einsatz von Werkzeugen unterstützt werden und ermöglichen dadurch weitere Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen.
Kontakt
Wirtschaftlichkeitsberechnung von IT Outsourcing Projekten 
pliXos White Paper, Februar 2010
Basis einer jeden IT Outsourcing-Entscheidung sollte die Wirtschaftlichkeitsberechnung sein. Die tatsächliche Entwicklung des Projektes kann dann mit den Annahmen aus der Wirtschaftlichkeitsberechnung kontinuierlich abgeglichen werden, um mögliche Abweichungen aufdecken zu können. In der Praxis werden jedoch bisher kaum Berechnungen dazu durchgeführt.
Kontakt
IT Outsourcing
- Details
IT Outsourcing hat viele Namen: Global Sourcing, Offshoring, Nearshoring, captive Outsourcing, non-captive Outsourcing, Auslagerung der IT – im Endeffekt beschreiben alle die Auslagerung von IT-Dienstleistungen.
Das Outsourcing von IT-Dienstleistungen kann eine Software-Entwicklung, den Betrieb von Servern oder einer bestimmten Anwendung (z.B. Webserver), oder andere Aufgaben umfassen.
IT Outsourcing ist kein neues Phänomen; dennoch kennen die wenigsten Nutzer alle Vorteile und Nachteile von Outsourcing.
Relevante Fachbeiträge von pliXos zum Thema IT Outsourcing
Outsourcing Yearbook 2013 - A view from Germany
“Outsourcing Status Quo, Trends and Hot Topics”
Eine Übersicht zum Status quo, Trends und Hot Topics aus der Sicht von Prof. Dr. Wolfgang Fritzemeyer und Dr. Jörg Stimmer, Vorstände der European Outsourcing Association Germany e.V. (Seite 52).
Article
Outsourcing Yearbook 2011 - A Focus on Germany
Outsourcing Yearbook 2011
Eine Übersicht über die Outsourcing-Trends in Deutschland aus Sicht von Prof. Dr. Fritzemeyer und Dr. Jörg Stimmer, Vorstände der European Outsourcing Association Germany e.V. (Seite 37).
Zum Download
What Do Standards Have to Do With Nearshore Vendor Management?
Nearshore Americas 14.07.2011
Zum Beitrag
Peopleware - the Human Parameter as the Critical Success Factor of Outsourcing
Outsource Magazine 15.06.2011
Zum Beitrag
Der Aufstieg der "Facebook-Generation" und ihr Einfluss auf das Offshore-Outsourcing
Outsource Magazine 11.04.2011
In letzter Zeit gab es auf vielen IT-Konferenzen und CIO-Treffen ein großes Interesse an dem steigenden Anteil der "Facebook-Generation" in wichtigen Unternehmenspositionen und an ihrem Einfluss auf die Organisation und den Betrieb in der IT. Der Artikel beschreibt, wie die neuen Kommunikationsformen im Internet und deren Werkzeuge die Zusammenarbeit im Outsourcing verändern werden.
Zum Beitrag
Operatives Benchmarking von IT Outsourcing
Outsource Magazine 5.11.2010
Zur Einordnung der Leistung eines Dienstleisters stehen in vielen Unternehmen Budgets zur Verfügung. Zusätzlich sind betriebswirtschaftliche Messgrößen (z.B. "IT-Kosten im Vergleich zum Umsatz") oder Basisdaten wie "Offshore-Tagesraten" vorhanden. Dennoch bleibt die Herausforderung, wenn Outsourcing-Nutzer die Leistungsfähigkeit Ihrer Service-Provider bewerten wollen. Ziel ist es, wesentliche Parameter für die Verbesserung zu identifizieren und diese zu nutzen.
Zum Beitrag
Outsourcing - A German Perspective
Outsource Magazine Issue 21 / Autumn 2010
Zurzeit ist Outsourcing in Deutschland ist bei weitem nicht so verbreitet wie in Großbritannien oder den USA. Rund 60 Prozent der deutschen Belegschaft ist bei kleinen oder mittleren Unternehmen angestellt (Mittelstand). Diese Unternehmen sind noch oft im Besitz der Gründer oder eines Familienmitglieds und werden auch von diesen geführt. Dieser persönliche Einsatz und die deutsche Haltung "die Kontrolle behalten zu wollen", ist in der Regel geeignete Basis für Outsourcing.
Den vollständigen Artikel erhalten Sie gerne auf Anfrage - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Global Sourcing 2.0 - Automatisierung und Standardisierung (Industrialisierung) in Offshore / Neashore IT-Services
EOA Summit 2010, 29.6.2010
Die Industrialisierung von IT-Services, die nearshore oder offshore erbracht werden, versprechen eine signifikante Verbesserung der Produktivität. Produktivitätswerkzeuge unterstützen die Industrialisierung und beschleunigen die Einführung in Organisationen.
Zur Präsentation
IT Outsourcing – mit Recht und ausufernden Verträgen zum Projekterfolg? 
SearchDataCenter.de, 09.06.2010
Trotz umfangreicher Vertragswerke können Outsourcing-Projekte scheitern. Zu häufig werden die Anforderungen an die Projektführung vernachlässigt. Tipps für den Projekterfolg.
Zum Beitrag
Defizite in der Steuerung - Wider die Gammelprojekte in der IT 
Computerwoche Online, 04.05.2010
Die Umsetzung von IT-Projekten kann sich mitunter zueiner Aufgabe entwickelt, die sich nicht mehr stemmen lässt. Neben den bekannten IT-Vorhaben wiezum Beispiel Toll Collect und Herkules kämpft jedes Unternehmen unbemerkt von den höheren Management-Ebenen mit Projekten, die einfach nichtzum Ende kommen.
Zum Beitrag
IT-Dienstleistungen aus Indien: Durch erfolgreiches „Offshoring“ Chancen nutzenund Risiken vermeiden 
Unternehmer Edition, 05/2008
Der Bezug von IT-Dienstleistungen aus Ländern wie Indien kann als logische Fortführung der Arbeitsteilung betrachtet werden. Ein Schwerpunkt dieses „Offshoring" ist die Entwicklung, die Wartung wie auch das Testen von Software. Vormals eine Domäne der Konzerne, wird dieser Aspekt der Globalisierung mehr und mehr auch vom Mittelstand erfolgreich umgesetzt.
Kontakt
Global Sourcing 2.0 - Automation and Standardisation (Industrialisation) in offshore/nearshore IT Services
- Details
Präsentation am EOA Summit 2010
Dr. Jörg Stimmer
Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen und Kommentare.
IT Outsourcing im Mittelstand
- Details
Der Mittelstand, d.h. kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), ist das Rückgrat der Volkswirtschaft. In Bezug auf IT Outsourcing verhält sich der große Teil der KMUs zurückhaltend. Die Besonderheiten von KMUs muss bei der Outsourcing-Strategie und der Umsetzung von Projekten berücksichtigt werden.
Relevante Fachbeiträge - IT Outsourcing im Mittelstand
Service-Integration im Nearshore-Outsourcing: Wie KMUs Vorteile realisieren
Nearshore Americas 22.03.2011
Im Bereich des Nearshore-Outsourcings kann man ein starkes Wachstum feststellen. Jedoch scheinen davon hauptsächlich große Unternehmen zu profitieren, während kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) auf diesem Gebiet oft noch keine vergleichbaren Vorteile erzielen konnten. Der Artikel beschreibt die Vorteile einer in den Nearshore-Prozess integrierten unabhängigen Steuerungsinstanz bei der Einbindung von mehreren externen Service-Providern.
Wie kann der Mittelstand am besten vom Outsourcing profitieren?
Outsource Magazine 19.01.2011
Der Mittelstand ist eine der wichtigsten treibenden Kräfte der deutschen Wirtschaft. In vielerlei Aspekten gleichen sich Herausforderungen und Strategien mit denen von Großunternehmen. Doch wenn es um das Thema Outsourcing geht, verfolgt der Mittelstand einen ganz anderen weg. Der Artikel beschreibt die Outsourcing Erfahrung des Mittelstandes, die während dem NOA Sourcing Summit 16. & 17. November 2011 in London ausgetauscht wurden.
IT Outsourcing im Mittelstand - Gerade jetzt ist Auslagern für den Mittelstand sinnvoll
CyperPress 13.01.2010
IT Outsourcing ist im Mittelstand noch nicht angekommen. Viele Unternehmer weigern sich, eine Auslagerung in der Unternehmensstrategie zu verfolgen, da eigene unternehmerische Erfahrungen im Bereich Global Sourcing fehlen, das Wertschöpfungspotenzial falsch wahrgenommen wird und die Einschätzung der Qualität von entsprechenden Anbietern und des Management-Aufwands unsachlich beurteilt wird.
DIN-SPEC 1041 (Outsourcing technologieorientierter wissensintensiver Dienstleistungen)
Die DIN SPEC zum Outsourcing technologieorientierter wissensintensiver Dienstleistungen gibt Leitlinien für Outsourcing-Vorhaben. Dabei soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit gegeben werden, als Outsourcing-Geber eigene Outsourcing-Vorhaben nach einem Standardvorgehen durchführen zu können.
Unterkategorien
Seite 1 von 2